Merkurtransit 2016 - Ein voller Erfolg!
- Details
- Geschrieben von Günther Eder
Zum Merkurtransit 2016 war die Sternwarte am 09.05.2016 ab 13:00 Uhr geöffnet.
Lage: Vor Ort waren zusätzlich zu den vorhandenen Sonnenbeobachtungsinstrumenten noch weitere private Geräte aufgestellt - vom Großfeldstecher mit Sonnenfilter bis hin zum mit Quark bestückten Refraktor auf Evolution Montierung; an der Aussensäule war für das Publikum frei zugänglich ein Weißlichtteleskop (130-1040) und dazu ein umgebautes PST (80-910) arrangiert. - In der Sternwarte wurde der Transit mit einem Lunt LS80THa+ASI 120MM und einer am 150er Refraktor montierten G4-16000 laufend via Video überwacht und aufgezeichnet. Die aktuelle Videodarstellung erfreute sich regen Zuspruchs durch die Besucher und "hinterließ" noch viele Gigabyte an Daten die noch einer Aufarbeitung bedürfen.
Witterung - Seeing: Auch das Wetter spielte nahezu perfekt mit; abgesehen von vereinzelten Wolken die die Beobachtungen nur kurz unterbrachen herrschte sehr gute Durchsicht mit tollem Seeing bei angenehmen Temperaturen.
Besucher: An der Sternwarte herrschte während des gesamten Finsternisverlaufes ein regen Kommen und Gehen von Besuchern; zusätzlich zum aktuellen Ereignis war auch vielfach noch Zeit die Sternwarte in vollem Umfang zu präsentieren.
Bilder und Videos: Kommen hier in Kürze - also wieder reinschaun. Der geplante "fast-direkt" Upload eines Eintrittsvideos wurde durch die allgemein auftretende Hektik bei Beginn des Transit in Verbindung mit einem zu lösenden Softwareproblem vereitelt und daher aufgegeben. Videos vom gesamten Verlauf wurden erstellt und werden hier dann auch nachgereicht.
Fazit: Aus Sicht der Sternwarte eine gelungenen Veranstaltung in ungezwungener Atmosphäre (es gelang dem Führungspersonal auch noch sich während des Transit mit dem vorhandenen Gartengriller nebst darauf Gegrillten zu beschäftigen).
Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter - es war SUPER - so stelle ich mir eine gelungene Veranstaltung vor!